Latest Entries »

Teneriffa

Der von Platon im Kritias-Dialog überlieferte schaurig-schöne Mythos vom geborstenen und untergegangenen Kontinent Atlantis, als dessen Reste die Inseln gedeutet wurden, ist von der modernen geologi­schen Forschung endgültig ins Reich der Literatur verwiesen worden. Immerhin hat er, Ironie des Erkenntnisprozesses, kurz vor der Ara geo-physikalischer Messungen nochmals eine vorübergehende kleine Retablierung erfahren durch Hausens-Hypothese eines vormaligen durchgängigen Basalttafellandes, das später in Horste – die heutigen Inseln – zerbrochen sei. View full article »

Häufig wurde ich in den letzten Jahren nach Dia Vorträgen und anschließenden Gesprächen von den Zuhörern gefragt, warum gerade auf einer Schiffsreise das Kennenlernen von Inseln, Ländern und Kontinenten besonders zu empfehlen sei. Viel schneller gehe es doch mit dem Flugzeug, Bus, Auto oder der Eisenbahn. Dazu eine kurze Antwort: Wer viel sehen will und wenig Zeit hat, außerdem kei­nerlei Gesundheitsprobleme kennt, der sollte es mal mit einer Flugreise versuchen. Erholung ist dabei klein- und Streß großgeschrieben.

In meinem vierten Buch über Weltreisen mit dem Turbinenschiff Maxim Gorki, unserer früheren Hamburg, will ich u. a. ausführlich über das Bordleben an See­tagen, über ein- und mehrtägige Landausflüge und damit über den besonderen Reiz einer Weltreise auf einem beliebten Kreuzfahrtschiff berichten.

Verschiedene Veranstalter von Seereisen auf deutschen und ausländischen Passa­gierschiffen bieten als Höhepunkt jährlich eine Weltreise an. Die Termine liegen meistens zwischen Mitte Dezember bis Ende April, wenn es in der Heimat kalt, nebelig, oft recht stürmisch und im Flachland klimatisch wenig attraktiv ist. Alles Gründe, ferne Schönheiten, die Sonne und das Erlebnis eines faszinierenden Ster­nenhimmels in südlichen Gefilden zu genießen.

Dabei sollte auch über die Dauer einer Schiffsweltreise gesprochen werden. Meine erste Weltreise mit der Maxim Gorki machte ich von Dezember 1976 bis März 1977. In 85 Tagen wurde der Globus umrundet. Wir waren 600 Personen an Bord, und es gab in der ganzen Zeit keinen Passagierwechsel: eine Tatsache, die sich nicht wiederholte. — Meine längste Schiffsreise mit 149 Tagen begann am 20. Dezember 1986 in Bremerhaven und endete erst am 18. Mai 1987 in Genua. Auf dieser Kreuz­fahrt zu den »Höhepunkten auf fünf Kontinenten« konnten insgesamt sieben Teil­abschnitte gebucht werden. Das bedeutet ständigen Passagierwechsel. Aus beruf­lichen Gründen bin ich allerdings nur 100 Tage an Bord gewesen. Klein war auch mit 120 Personen die Gruppe, die an der gesamten Weltreise teilgenommen hat. Aus diesen Zahlen ist zu erkennen, daß aus beruflichen, finanziellen und persön­lichen Gründen der weitaus größte Teil der Passagiere nur Abschnitte bucht und somit erst nach und nach alle Kontinente und Meere kennenlernen kann. Durch den häufigen Passagierwechsel während einer Weltreise, übrigens auch der Künst­lergruppe, ergibt sich eine gewisse Abwechslung im Tagesprogramm.

Stockholm

Der Überlieferung nach hat der Regent Birger Jarl die Stadt im Jahre 1252 gegründet. Hauptstadt wurde Stockholm erst nach Auflösung der Kalmarer Union. Es war der Beginn eines steilen Aufstiegs zur glanzvollsten Stadt des Ostseeraumes. View full article »

Zusammen mit Gdynia (Gdingen) und Sopot (Zoppot) bildet Danzig die Dreistadt, deren Häfen bereits heute eine Einheit bilden. Das 35 km lange, sich an der Ostseeküste erstreckende Gebiet der Drei­stadt ist mit über einer halben Million Einwohnern nach Warschau und Lodz die drittgrößte Stadt Polens. View full article »

Auf Djurgarden, der Museums­insel, liegen das Nordische Mu­seum, der Tierpark und das Frei­lichtmuseum Skansen; es gibt einen Eindruck schwedischer Lebensweise über einen Zeit­raum vieler Jahrhunderte. View full article »

Wenn Sie nach Ihrem Landaus­flug noch etwas Zeit übrig haben, machen Sie einen kleinen Bummel durch die Altstadt zwi­schen dem Hafen und dem See Tjörnin. Auf einem Hügel im Osten mit dem Namen Arnar­holl finden Sie das Denkmal für den ersten Siedler, Ingölfur Ar­narson; View full article »

Bornholm

Die Stadt wurde 1550 vom Schwedenkönig Gustav Wasa gegründet, aus dieser Zeit stammt aber nur noch das Fundament einer Kirche. Die größtenteils aus Holz gebaute Stadt brannte mehrmals nieder, wurde aber immer wieder aufgebaut. Seit 1812 ist Helsinki die Hauptstadt des Landes. Ihre architektonische Gestaltung geht zum großen Teil auf das Wirken des deutschen Architekten Carl Ludwig Engel (1778-1840) zurück. View full article »

Der Hohe Norden

Das Klima

Es wäre falsch, den Namen der Insel mit Eiseskälte zu verbinden. Der warme Golfstrom sorgt dafür, daß die Quecksilbersäule in Reyk­javik etwa die gleichen Januar-Temperaturen anzeigt, wie z. B. in Hamburg oder Berlin. View full article »

Schweden

Das größte Land der skandinavischen Halbinsel hat 8 Millionen Ein-wohner, ist 1574 km lang, aber nur 300 bis 400 km breit. Es bedeckt eine Fläche von 449 604 qkm und ist damit fast doppelt so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. View full article »

Finnland Reise

Sein Territorium bedeckt eine Fläche von 337 000 qkm; es erstreckt sich auf 1 160 km von Nord nach Süd und 540 km von West nach Ost. Von den 4 700 000 Einwohnern sind  Finnen, Schweden und Lappen. View full article »